Ausstellungen # Aktuelles

Vom 21. Juni bis 13. Juli 2025 präsentiere ich meine neuesten Arbeiten in der Galerie KAS 38 im Alten Fischereihafen Cuxhaven. Die Ausstellung „Kunst im Hafen“ verbindet maritimes Flair mit aktuellen gesellschaftlichen und politischen Themen, die sich in meinen Werken widerspiegeln.

Ich lade herzlich dazu ein, die Ausstellung zu besuchen und in den Dialog über Kunst, Hafen und Wandel einzutreten. Weitere Details folgen in Kürze.Neue Ausstellung: „Kunst im Hafen“ in der Galerie KAS 38, Cuxhaven

Vom 21. Juni bis 13. Juli 2025 präsentiere ich meine neuesten Arbeiten in der Galerie KAS 38 im Alten Fischereihafen Cuxhaven. Die Ausstellung „Kunst im Hafen“ verbindet maritimes Flair mit aktuellen gesellschaftlichen und politischen Themen, die sich in meinen Werken widerspiegeln.

Ich lade herzlich dazu ein, die Ausstellung zu besuchen und in den Dialog über Kunst, Hafen und Wandel einzutreten. Weitere Details folgen in Kürze. Anfahrt: KAS 38

AFH Cuxhaven

Alte Technik und schöpferischer Ausdruck verbinden sich erneut in Mühlenbecks historischer Mönchmühle zu einer Einheit mit ganz eigener Wirkung. Vom 1. Mai bis 7. Juli 2024 waren dort, immer sonntags von 14:00 bis 17:00 Uhr, Collagen, Gemälde, Grafik, Objekte und Skulpturen zu sehen. Es stellten aus: Hella Horstmeier, Dieter Krämer, Andreas Rössiger, Lina Blume, Uwe Tabatt, Ralf Tiedemann, Rolf Werner, Elfi Wortmann.

Das Video zur Ausstellung hier.

Rückblick Vernissage – Neue Ausstellung im Rathaus

Mit der erfolgreichen Vernissage startete die neue Ausstellung „Richtfeuer“. Es werden Werke von Ralf Tiedemann (Schildow), in der Reihe „Kunst im Rathaus“ ausgestellt. Die abstrakten, ausdrucksstarken Bilder sind während der Öffnungszeiten im Rathaus, Liebenwalder Straße 1 im OT Mühlenbeck zu bewundern.

Mit der Ausstellung im Rathaus wird das Wirken des Künstlers und verschiedene Entwicklungsphasen in seinem Werdegang repräsentiert. Er zeigt sich in seinen Bildern als sensibler Mensch, der sich auch traut, den aktuellen Geschehnissen in der Welt Raum zu geben. Ein Mensch, der sich nicht nur mit oberflächlichen Themen aufhält, sondern der auch den Blick auf das Ernste im Leben wahrnehmen möchte. Seine Werke haben Titel wie die „Kriegsfratze“, „Invasion“ oder „Krieg in Europa“, und hängen neben Bildern, die eine gewisse Leichtigkeit darstellen, wie das Bild „Seesicht“. Die Ausstellung wurde von Gudrun Engelke kuratiert.

Der Bürgermeister Filippo Smaldino wertschätzte die Arbeiten von Tiedemann in seiner Eröffnungsrede und freut sich über deren vorübergehende Präsenz im Rathaus. Eine besondere Bedeutung hat für Smaldino, dass Tiedemann als Graduierter Absolvent der Internationalen Schule für Holocaust-Studien (ISHS) im Yad Vashem Jerusalem war und sich, genauso wie er selbst, aktiv gegen Antisemitismus stellt.

Kommen Sie gerne ins Rathaus und genießen Sie diese besondere Kunst, die zum Nachdenken anregt.

(EB)

© Gemeinde Mühlenbecker Land

Das Video zur Ausstellung hier.

Vom 23.07. bis 03.10.2023 war die neue Ausstellung mit dem Thema Natürlich Kunst in der Mühlengalerie zu sehen.

Acht Künstlerinnen und Künstler aus Oberhavel und Berlin zeigten in einer Werkschau ihre Kunst: Collagen, Druckgrafik, Fotografie, Malerei und Stickkunst auf zwei Etagen in Symbiose mit der alten Mühlentechnik. Die historischen Räume des Mühlengebäudes halten eine besondere Atmosphäre bereit, in der die ausgestellte Kunst einen ganz bemerkenswerten Rahmen erhält.

Das Video zur Ausstellung hier.

EMA Galerie im Rathaus Glienicke/Nordbahn

Ausstellung von Ralf Tiedemann in der EMA-Galerie

Die ausgewählten Bilder der Ausstellung stehen exemplarisch für eine große Spannbreite seines Schaffensprozesses. Verschiedene Techniken und Richtungen dienen als Möglichkeit, Dinge auszuprobieren und Gedanken bildnerisch darzustellen. Dabei spielen der Zufall und das Zufällige eine genauso große Rolle, wie Konkretes und Genaues.

Geprägt wurde der Künstler durch seine künstlerische Ausbildung bei der Malerin und Renga-Meisterin Ingrid Gretenkort sowie Jean-Piere Picon, einem Emil Nolde Schüler. Das sich anschließende Studium an der Universität zu Köln ebnete ihm den Weg zu seinem heutigen Beruf als Kunstlehrer.

Quelle: Website der Gemeinde Glienicke/Nordbahn

Das Video zur Ausstellung hier.